Detail zu Schmerztherapien

Schmerztherapie

Wir bieten diverse interventionelle Schmerztherapien an. Bei Kopf- und Rückenschmerzen können Sie – zusammen mit Ihrem Arzt – bei uns die passende Behandlungsmethode auswählen.

Injektion bei Schmerztherapie

Infiltrationen bei Rückenschmerzen

Die Interventionelle Schmerztherapie ist ein Gebiet der Schmerztherapie, bei der Schmerzen vor allem ausgehend von der Wirbelsäule oder von Gelenken mit Injektionstechniken, anderen minimal invasiven Methoden und zum Teil auch mit mikrochirurgischen Techniken behandelt werden. Meistens wird sie angewendet, wenn Therapieformen wie Schmerzmedikation, Akupunktur und Physiotherapie oder andere physikalische Therapien keinen bleibenden Erfolg mehr haben. Auch wenn nach einer erfolgten Operation noch starke Schmerzen weiterbestehen, wenn eine Operation noch nicht möglich ist oder keine gewünscht wird, können interventionelle Schmerztherapeuten eine minimal invasive Behandlung anbieten.

Wir bieten folgende Verfahren an
  • periradikuläre Injektionen (lumbal, zervikal oder thorakal)
  • translaminäre Injektionen in den Epiduralraum (lumbal)
  • intraartikuläre Injektionen der Facettengelenke (lumbal und thorakal, zervikal)
  • intraartikuläre Injektion der Iliosakralgelenke
  • ablative Therapien der Rami mediales (zervikal, thorakal oder lumbal)
  • intraartikuläre Injektion andere Gelenke, wie Kniegelenke, Hüftgelenke, Fingergelenke, u.s.w.

Unter örtlicher Betäubung und Kontrolle mit der Computertomographie werden mit feinen Nadeln lokale Schmerzmittel (Lokalanästhetika) und entzündungshemmende Medikamente (Kortison Derivate) an Nervenwurzeln (periradikuläre Injektion) oder Gelenken (intraartikuläre Injektion) infiltriert. Bei der Infiltration der Gelenke ausserhalb der Wirbelsäule wird normalerweise ein Durchleuchtungsgerät benutzt. Gelegentlich wird die thermische Verödung (ablative Therapie mit gepulsten Elektroschlägen, welche nicht spürbar sind) der versorgenden Nerven der Facettengelenke gewählt, um eine Schmerzlinderung über längere Zeit zu erreichen.

News: Erweitertes Angebot mit Dr. med. Herschkowitz

Die Schmerztherapie im Röntgeninstitut Brunnhof ist auf die Diagnostik und medikamentöse/interventionelle Behandlung von chronischen Schmerzen spezialisiert.

Das Angebot wird mit Dr. med. Daniel Herschkowitz erweitert.

Dr. med. Daniel Herschkowitz

Dr. med. Daniel Herschkowitz
Facharzt für Anästhesie FMH
Notarzt SGNOR
Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Schmerzspezialist SPS
Executive MBA Wirtschaftsrecht Universität St.Gallen (HSG)

  • Kopfschmerzen/Migräne/Gesichtsschmerzen
  • HWS Schmerzen/BWS Schmerzen/Rückenschmerzen (LWS/ISG)
  • Thorakale Schmerzen
  • Abdominalschmerzen
  • Uro-Genital Schmerzen/Chronic Pelvic Pain Syndrom
  • Gelenksschmerzen (Schulter/Knie/Hüfte etc.)
  • Fibromyalgie (Vda)
  • Somatisierungsstörungen
  • chronische Schmerzstörung mit psychischen und somatischen Faktoren F45.41
  • Chronic Regional Pain Syndrom (CRPS-Typ 1 und Typ 2)
  • medizin-rechtliche Probleme (IV/Arbeitsplatz etc.) etc.

 Zum Erstgespräch sollte der Patient/die Patientin Folgendes mitbringen:

  • Krankenkassenkarte
  • Röntgenbilder/Befunde/Arztberichte
  • aktuelle Medikamente in der Originalverpackung
  • 90 Minuten Zeit

Ausgehend von einer vertieften Anamneseerhebung und Untersuchung wird gemeinsam ein Therapiekonzept erarbeitet.

Das Angebot umfasst:

  • CT unterstützte Infiltrationen
  • Infiltrationen unter Durchleuchtung oder mit Ultraschall
  • Radiofrequenztherapie
  • Regenerative Massnahmen (pulsierte Radiofrequenz Therapie/Prolo- bzw. Sklerosierungstherapie/Platelet Rich Plasma)
  • Infusionstherapien etc.

Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstagnachmittag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.

SphenoCath® Kopfschmerztherapie

Chronische Kopfschmerzen? Jetzt gibt es eine Lösung die hilft! Einzigartig in Bern, bieten wir die Behandlung zur Linderung von diversen Kopfschmerzarten mit dem SphenoCath®-Verfahren an.
Der SphenoCath® ist der originale und einzige flexible Katheter, der von Ärzten zur Durchführung einer Blockade am GSP entwickelt wurde. Es handelt sich um einen Einmalkatheter, der eine sichere und komfortable Verabreichung des Arzneimittels durch das Nasenloch ermöglicht. Das Verfahren mit dem SphenoCath verschafft Patienten, die unter chronischer Migräne oder unter Migräneanfällen, Cluster-Kopfschmerzen und chronischen Kopfschmerzen, die täglich auftreten, oder anderen Kopfschmerztypen leiden, sofortige Linderung.

Die Vorteile des SphenoCath®
  • Einfaches und schnelles Verfahren – Dauer ca. 15 Minuten
  • Schonende und angenehme Methode
  • Hohe Erfolgsrate
  • Sofortige und langanhaltende Schmerzlinderung
  • Sicher für Erwachsene jeden Alters, sogar für Kinder und während der Schwangerschaft

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und lassen einen Termin bei uns vereinbaren.

Schmerztherapien bieten wir am Standort Bern an